Kritik zu „La Boheme“ am Theater Münster.
La Bohème
Giacomo Puccini
Uraufführung: Turin 1896
Besuchte Aufführung: Theater Münster, 14.12. 2024
Szenisch etwas gebremst, musikalisch bewegend ist die Premiere von „La Bohème“ am Theater Münster.
Eine Stimme zum Steine erweichen
Eigentlich gilt Puccinis La Bohème als Weihnachtsstück. Dem Feuerwerk im Video von Martin Zwiehoff nach zu urteilen, scheint sich das Liebespaar Mimi und Rodolfo am Theater Münster jedoch in der Silvesternacht zu begegnen. Der Bühnenbildner Stefan Heinrichs versetzt die Mansarde der Bohemiens in ein verlassenes Einkaufszentrum, das aus der Gegenwart bekannt ist. Es wäre interessant zu wissen, was der Hausherr Benoit dafür an Miete verlangt. Visuell hat sich das Regieteam einiges einfallen lassen. Das Einkaufszentrum punktet vor allem durch den schnellen Übergang von Akt 1 zu Akt 2, die Insolvenztristesse wechselt zur Partylaune im Glitzerlook, während sich unter den Lampenschirmen des Großen Hauses die Diskokugel dreht. In der schönen Lichtregie von Jörg Schwarzer kann man hier auch die ansehnliche Kostümsammlung bewundern. Constanze Schneider befreit die Musette mit einem modernen grünen Hosenanzug von vielen Klischees. Die elegante Robyn Allegra Parton flirtet zwar mit der Stimme, vermeidet aber eine eindimensionale Hupfdohlen-Interpretation der Rolle. Akt 3 spielt dann vor einem einsamen Imbisswagen an einer Ampelkreuzung. Während die Stimmung auf der Bühne immer tragischer wird, wird auch die des Publikums durch das im Hintergrund laufende Video heruntergezogen: Eine Blechlawine in winterlicher Dunkelheit mit Bremslicht-Stakkato steht sinnbildlich für das Baustellen-Chaos in Münster.
Mit angezogener Handbremse erzählt Regisseur Effi Méndez die Handlung einer Oper, die vor allem von der Personenführung lebt. Viel Bewegung traut der Regisseur dem Ensemble nicht zu, was sich vor allem im zweiten Akt zeigt. Hier bewegt sich Chor und Extrachor des Theater Münster (Einstudierung Anton Tremmel) von Einsatz zu Einsatz. Die Stimmung des Café Momus können sie nur gesanglich reproduzieren. Auch das Solistenensemble kann seine schauspielerischen Qualitäten, die es z.B. im Rigoletto unter Beweis gestellt hat, nicht voll ausschöpfen. Garrie Davislim ist ein melancholischer Rodolfo, der in der Mittellage etwas gedämpft wirkt und dann in den Höhen die Stimme aufleuchten lässt. Johan Hyunbong Choi singt den Marcello mit baritonaler Verve. Gregor Dalal bringt als Schaunard wie in jeder Rolle 100 Prozent Energie auf die Bühne. Kihoon Yoos Bass passt perfekt zu einem jungen Colline. Großes Lob auch für den Theaterkinderchor des Gymnasium Paulinum, der unter der Leitung von Margarete Sandhäger und Rita Stork-Herbst diszipliniert und lebendig auftritt.
Höhepunkt der Besetzung und des Abends ist Marlena Devoe als Mimi. Die Sopranistin verfügt über dieses ganz bestimmte Timbre, das nicht erlernt werden kann. Dieses natürliche Timbre kann Steine erweichen, und dank ihrer sicheren Technik verschmilzt Marlena Devoe mit Puccinis Musik. Münsters Generalmusikdirektor Golo Berg setzt in seiner Interpretation auf genussvolle Detailfreude. So kann sich das Sinfonieorchester Zeit nehmen, um Puccinis lyrische Melodien und seine subtilen Leitmotive auszuformen. Diese Interpretation verfehlt ihre Wirkung nicht, und viele Zuschauer verlassen die Premiere mit einem weinenden und einem glücklichen Auge. Doch zuvor gibt es einen langen, dankbaren Applaus für alle Beteiligten.
Puccini's La Bohème is actually considered a Christmas piece. Judging by the fireworks in Martin Zwiehoff's video, however, the lovers Mimi and Rodolfo seem to meet at the Theater Münster on New Year's Eve. Set designer Stefan Heinrichs transposes the Bohemians' attic into a deserted shopping center familiar from the present. It would be interesting to know how much rent the landlord Benoit charges for it. Visually, the directing team has come up with some great ideas. The shopping center scores particularly well with the quick transition from Act 1 to Act 2, the dreariness of bankruptcy giving way to a party mood in a glittering look, while a disco ball spins under the lampshades of the Great House. In the beautiful lighting design by Jörg Schwarzer, you can also admire the impressive costume collection here. Constanze Schneider frees the musette from many clichés with a modern blue pantsuit. The elegant Robyn Allegra Parton flirts with the voice, but avoids a one-dimensional interpretation of the role. Act 3 then takes place in a lonely snack bar at a traffic light intersection. While the mood on stage becomes increasingly tragic, the audience is also pulled down by the video running in the background: a traffic jam in the winter darkness with a staccato of brake lights symbolizes the construction site chaos in Münster.
With the handbrake on, director Effi Méndez tells the story of an opera that lives primarily from the direction of the characters. The director does not trust the ensemble to do much movement, which is particularly evident in the second act. Here, the chorus and extra chorus of Theater Münster (rehearsed by Anton Tremmel) move from entry to entry. They can only reproduce the atmosphere of Café Momus vocally. The soloist ensemble is also unable to fully exploit their acting skills, which they have demonstrated in Rigoletto, for example. Garrie Davislim is a melancholy Rodolfo, who sounds somewhat subdued in the middle register and then lets his voice shine in the high notes. Johan Hyunbong Choi sings Marcello with baritonal verve. Gregor Dalal, as Schaunard, brings 100 percent energy to the stage as he does in every role. Kihoon Yoo's bass is perfectly suited to a young Colline. The Theaterkinderchor des Gymnasium Paulinum, under the direction of Margarete Sandhäger and Rita Stork-Herbst, also receives high praise for its disciplined and lively performance.
The highlight of the cast and the evening is Marlena Devoe as Mimi. The soprano has that very special timbre that cannot be learned. This natural timbre can melt stones, and thanks to her secure technique, Marlena Devoe merges with Puccini's music. Münster's General Music Director Golo Berg focuses on a delightful attention to detail in his interpretation. This allows the symphony orchestra to take time to shape Puccini's lyrical melodies and subtle leitmotifs. This interpretation does not fail to have the desired effect, and many audience members leave the premiere with mixed emotions. But before that, there is long, grateful applause for all involved.